Der Teufel, heißt es, steckt im Detail. Fürs Badezimmer gilt das ganz
besonders, denn an diesem Ort ist viel Wasser im Spiel. Wird hier nicht richtig
abgedichtet, können kapitale Schäden entstehen. Kleinste Löcher oder Risse in
den Fugen genügen, sei es zwischen den Fliesen oder an Übergängen. Damit keine
Durchfeuchtungen oder Schimmelbildung entstehen, sollten nur Profis das Bad
abdichten.
Im Bad und Nassbereich geht es naturgemäß besonders feucht zu. Und wo viel
Wasser im Spiel ist, muss man Vorsorge tragen, dass nichts davon in die Wände
oder in den Boden eindringt. Werden diese Flächen gut abgedichtet, sind sie
über viele Jahre gegen Nässe geschützt. Besonders kritisch sind die Übergänge
der Dusche oder Badewanne in Richtung Wand und Boden. Das sind genau die
Stellen, wo sich das meiste Wasser sammelt. Deshalb muss der Handwerker hier
besonders sorgfältig abdichten, damit es nicht zu kostspieligen Schäden kommt.
Vor allem die Bereiche unter und hinter Badewanne oder Dusche sind vor
einwirkendem Wasser zu schützen. So steht es in der neuen Abdichtungsnorm DIN
18534 für Innenräume, die seit Juli 2017 gültig ist. Um Schäden zu vermeiden,
sollte so abgedichtet werden, dass das Bad 20 bis 25 Jahre lang problemlos
nutzbar ist. Silikonfugen, die speziell an Ecken und Übergängen das Eindringen
von Wasser verhindern sollen, reichen hier nicht aus. Nötig sind zum Beispiel
Wannenranddichtbänder oder auch eine vollflächige Abdichtung hinter und unter der
Wanne.
Allgemein sollten im Duschbereich insgesamt bis 20 cm oberhalb der Dusche
abgedichtet werden, bei der Badewanne bis zu 20 cm oberhalb des zu erwartenden
Spritzwasserbereiches. Tatsächlich erfordern diese Arbeiten sehr viel Know-how.
Um später keine Schäden zu riskieren, sollte dies am besten ein Fachmann
übernehmen. Er berücksichtigt alle Punkte, von der professionellen Vorbereitung
des Untergrundes über das Auftragen einer Grundierung hin zur Abdichtung. Der
Experte weiß, wo er wie vorzugehen hat, um mögliche Wasserschäden zu
verhindern.
Auch wir haben die idealen Lösungen für dieses
Anwendungsgebiet.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den SCHÖNOX
Abdichtungen.
Geht es um die Grundierung sowie die Abdichtung, sollte man darauf achten,
dass der Handwerker Produkte mit dem EMICODE-Siegel einsetzt. Dieses Öko-Siegel
prüft und zertifiziert seit über 20 Jahren besonders emissionsarme Baustoffe.
Dadurch bleibt das Zuhause wohngesund; die Umwelt wird so wenig wie möglich
belastet. Strengste Auflagen des EMICODE stellen einen hohen Qualitätsstandard
sicher. Somit schützen Baustoffe, die das EC1-Siegel tragen, zuverlässig vor Wasser
sowie Feuchtigkeit und sind besonders unbedenklich.
Foto: GEV / ©Jaromír Chalabala/123rf.com