Der 21jährige Fliesenlegergeselle Janis
Gentner aus Aalen in Baden-Württemberg holte im Skill "Floor and Wall
Tiling" bei der WorldSkills 2019 im russischen Kasan die Goldmedaille und
ist Weltmeister der Fliesenleger. Gentner wurde darüber hinaus als bester
deutscher Teilnehmer mit der Medaille "Best of Nation" ausgezeichnet.
Janis Gentner stand gemeinsam mit dem
Schweizer Renato Leo auf dem Treppchen, der ebenfalls Gold erzielte, und das
obwohl Gentner einen Punkt mehr errungen hatte. Bronze ging an Russland und
Brasilien.
Gentner zeigte sich überglücklich über
seinen Erfolg, war er doch während des Wettbewerbs streckenweise in Verzug
geraten. Aber am Ende hat er sein Werkstück in der vorgegebenen Zeit von 22 Arbeitsstunden
an vier Wettbewerbstagen in höchster Perfektion vollendet. Bereits vor dem
Wettbewerb hatte er erklärt: "Es ist eine einmalige Chance, sich bei der
Weltmeisterschaft mit den besten Gesellen der Welt messen zu können. Denn ich
bin aus Überzeugung Fliesenleger geworden!" Dass er darüber hinaus
"Best of Nation" wurde, freute ihn um so mehr.
Bereits 2017 hatte Janis Gentner seine
Gesellenprüfung abgelegt und war zunächst Kammersieger, dann Landessieger und
am Ende Deutscher Meister der Fliesenleger geworden. 2018 war er
Ersatzteilnehmer für die EuroSkills. Schlussendlich hatte er sich Anfang dieses
Jahres in einem Ausscheidungswettbewerb für die WorldSkills 2019 qualifiziert.
Gentner hatte in dem viertägigen
Wettbewerb zunächst zwei Wände zu fliesen, auf denen die russische Flagge
gleichsam als Welle sowie Kazan in roten und blauen Buchstaben zu sehen waren.
Darüber hinaus musste eine große Vormauerung mit Podest und Gefälleestrich (ähnlich
einer bodengleichen Dusche) hergestellt werden. Dabei mussten die Teilnehmer
sehr präzise arbeiten, damit hinterher das Fliesenbild passt. Als weitere
Herausforderung enthielt die Vormauerung eine kleine Nische, die mit Mosaik
ausgelegt wurde. Sehr saubere Schnitte für ein exaktes Fugenbild waren die
Grundvoraussetzung, um unter den Top-Platzierten mitmischen zu können. Die
Ebenheit in der Ausführung, die Einhaltung von Flucht und Senkel, aber auch der
Winkel waren weitere wichtige Bewertungskriterien. Insgesamt war es eine
umfangreiche und vielseitige Aufgabe, die die Fliesenleger zu bewältigen
hatten.
Fliesenlegermeister Roland Filkorn,
Ausbildungsmeister im Ausbildungszentrum Geislingen der Bauwirtschaft
Baden-Württemberg, war als Experte und Mitglied der internationalen Jury vor
Ort in Kasan. Er hatte Gentner zusammen mit den beiden Co-Trainern auf den
Wettbewerb vorbereitet. Co-Trainer und Ausbildungsmeister Erik Brie-Knöpfle im Ausbildungszentrum
Bau in Donaueschingen war mit vor Ort in Kasan und wird ab WorldSkills 2021 in
Schanghai als Experte tätig sein. Filkorn bleibt Experte bei der EuroSkills.
Weiterer Co-Trainer ist Fliesenlegermeister Tim Welberg aus Ahaus in NRW, der
2016 Europameister wurde.
Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein,
Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, hatte das Nationalteam
des Deutschen Baugewerbe, zu dem neben
den Fliesenlegern die Maurer, Zimmerern, Stuckateure und Betonbauer gehören, nach
Kasan begleitet und zeigte sich beeindruckt von der Leistung: „In Kasan waren
Deutschlands beste junge Gesellen am Start. Sie haben großartig gekämpft und
alles gegeben. Dafür zollen wir ihnen höchsten Respekt. Sie sind ein
hervorragendes Aushängeschild für unsere Branche und zeigen, wie weit man es
mit einer guten Ausbildung, einer starken Leistung und entsprechendem Engagement
bringen kann.“
Die Fliesen-Nationalmannschaft wird
seit vielen Jahren von Partnerunternehmen des Fachverbandes unterstützt. Dazu
gehören im Jahr 2019 Ardex, Blanke, Codex, Hacom, Karl Dahm Werkzeuge, Lux
Elements, Mapei, Murexin, PCI, Saint-Gobain Weber, Sakret, Schlüter-Systems, Schönox,
Schomburg, Sopro, Visoft und wedi. Materialsponsor ist die Deutsche Steinzeug
Cremer & Breuer AG mit ihren Marken Agrob Buchtal und Jasba in
Zusammenarbeit mit dem Fliesen-Zentrum Deutschland GmbH.
Die
Erfolgsbilanz der deutschen Fliesen-Nationalmannschaft bei internationalen
Wettbewerben ist beeindruckend. Bei der EM holte das Team seit 2008 viermal
Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Bei der WM gab es zuletzt 2013 eine
Goldmedaille wie schon 1999, 2001, 2003. Silber wurde 2011 geholt, Bronze 2009.
Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2019“
Der
45. WorldSkills-Wettbewerb war wieder einmal der größte aller Zeiten. Über 1300
Teilnehmer aus 63 Ländern kämpften in 56 Disziplinen um Medaillen. 39
Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 34 dieser kamen aus Deutschland, darunter
die sechs Bauhandwerker in fünf Disziplinen. Der russische Präsident Wladimir
Putin beendete offiziell den Wettbewerb, der russische Ministerpräsent Dmitri
Medwedew hatte WorldSkills persönlich eröffnet. Die Eröffnungs- und
Abschlussfeier fanden im Stadion von Kasan vor 45.000 Besuchern mit
bombastischen Show- und Musikeinlagen sowie Feuerwerk statt.
Bildrechte:WorldSkills_Germany/Anja
Jungnickel, ZDB/Jonas Reidel