Neuer Trainer kommt aus dem BAU-ABC Rostrup
in Bad Zwischenahn - Vorbereitungen auf die
Berufseuropameisterschaft EuroSkills
laufen auf Hochtouren
Erstmals trainierte die
Fliesen-Nationalmannschaft im Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Nach einer
Corona bedingten über drei monatigen Trainingspause mit „home training“ kam das
Team wieder persönlich zusammen. Debüt als neuer Trainer hatte Fliesenlegermeister
und Lehrwerkmeister Gerald Weihe aus dem Bau-ABC Rostrup. Er wird mit weiteren
Trainerkollegen das Team auf die Berufseuropameisterschaft EuroSkills vorbereiten,
die aufgrund des Corona-Virus von September 2020 auf Januar 2021 verlegt worden
ist. Der Wettbewerb wird im österreichischen Graz stattfinden.
Zur Fliesen-Nationalmannschaft gehören
die besten deutschen Fliesenleger, die sich über die Deutsche Meisterschaft in
den bauhandwerklichen Berufen qualifiziert haben. Das sind derzeit der
21-jährige Silas Dulle aus Zetel in Niedersachsen und der 20-jährige Yannic
Schlachter aus Albbruck in Baden-Württemberg. Silas Dulle wurde im November
2019 bei der Deutschen Meisterschaft in Bad Zwischenahn erster, Yannic Schlachter
zweiter.
Während des Trainings müssen wie beim
internationalen Wettbewerb mehrere Wände und Böden mit anspruchsvollen Motiven
gefliest werden, meist Gebäude, Flaggen oder Logos des Gastgeberlandes und
-ortes. Die Motive erfordern anspruchsvolle Schnitttechniken. Diese gilt es in
den Trainings zu optimieren. Auch wird geübt, mit der im Wettbewerb zur
Verfügung stehenden Zeit (bei der WM 18 Zeitstunden an drei Wettbewerbstagen)
hinzukommen. In Bad Zwischenahn wird die EM-Aufgabe von 2018 geübt, u.a. ist
die Budapester Kettenbrücke abzubilden.
Das Team wird von der
Berufsorganisation des Fliesenlegerhandwerks getragen, dem Fachverband Fliesen
und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. „Wir geben
jungen Menschen die Chance, sich international und auf einem sehr hohen Niveau
mit Berufskollegen zu messen und Bestleistungen zu zeigen“, so FFN-Vorstandsmitglied
und Fliesenlegermeister Andreas Beyer. „Es ist für uns eine besondere Art der
Bestenförderung und zugleich eine perfekte Möglichkeit, den Beruf des
Fliesenlegers zu bewerben.“
Dulle und Schlachter zeigten sich bei
dem Training als ehrgeizige Fliesenleger mit großer Leidenschaft für ihren
Beruf. „Durch die Mitgliedschaft im National-Team verspreche ich mir eine
deutliche Verbesserung der beruflichen Qualifikation und es wäre für mich eine
große Ehre, zur EM fahren zu dürfen“, so Dulle. Schlachter will das eigene
Können bei einem internationalen Wettbewerb unter Beweis stellen und zeigte
sich „sehr motiviert und optimistisch“ für seine Teilnahme am Wettbewerb. Im
Spätsommer wird entschieden, wer fahren wird.
„Es ist für mich eine große
Herausforderung, die Fliesen-Nationalmannschaft zu trainieren“, erklärte Gerald
Weihe anlässlich seines ersten Trainings. Weihe ist seit über 20 Jahren Lehrwerkmeister
im Bau-ABC Rostrup. „Es macht Freude, junge und talentierte Fliesenleger zu
unterstützen, wie sie ihren Weg vom Lehrling, Gesellen, Wettbewerbsteilnehmer
auf internationaler Ebene und dann zum Unternehmer gehen!“ Auch wenn Weihe
bislang nicht zum Trainerteam gehörte, kann er auf internationale Erfolge
verweisen. Sein ehemaliger Lehrling Björn Bohmfalk wurde 2011 Deutscher
Meister, holte 2012 Gold bei der Europameisterschaft und wurde 2013
Weltmeister.
Bohmfalk ist inzwischen
Fliesenlegermeister und führt zusammen mit seinem Vater Erich Bohmfalk einen
Fliesenfachbetrieb in Großefehn. Bohmfalk unterstützt seit Jahren das National-Team
mit wertvollen Tipps. „Ich gebe gerne meine persönlichen Erfahrungen aus dem
Wettbewerb weiter. Die fachliche Vorbereitung ist das eine, aber es gehört auch
mentale Stärke, Ruhe in stressigen Momenten und das nötige Quäntchen Glück dazu!“,
so Bohmfalk.
Der Geschäftsführer des Bau-ABC Rostrup,
Dipl.-Ing. Emke Emken, freute sich, dass die Fliesen-Nationalmannschaft nun
regelmäßig in Bad Zwischenahn trainieren wird. „Gerne leisten wir Unterstützung
mit Lehrwerkstatt und Trainer. Zudem sehen wir die hohe Qualität unserer
überbetrieblichen Ausbildung bestätigt und versprechen uns gleichzeitig eine nachhaltige
Motivation der Auszubildenden, bei den anstehenden Prüfungen richtig Gas zu
geben und nach Möglichkeit auch einmal in die Nationalmannschaft berufen zu
werden“.
Die Erfolgsbilanz der deutschen
Fliesen-Nationalmannschaft bei internationalen Wettbewerben ist beeindruckend.
Bei der EM holte das Team seit 2008 viermal Gold, einmal Silber und einmal
Bronze. Gold bei der WM gab es 2019 und 2013.
Die Fliesen-Nationalmannschaft wird von
21 Partnerunternehmen des Fachverbandes unterstützt. Dazu gehören Ardex,
Blanke, Codex, Hacom, Karl Dahm Werkzeuge, Kiesel Bauchemie, Lithofin, Lux
Elements, Mapei, Murexin, Möller Chemie, PCI, Saint-Gobain Weber, Sakret,
Schlüter-Systems, Schönox, Sopro, Visoft und wedi. Materialsponsor ist die
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG mit ihren Marken Agrob Buchtal und
Jasba in Zusammenarbeit mit dem Fliesen-Zentrum Deutschland GmbH. Eingekleidet
wird das Team von CWS.